DAIKOSTRIP 317

ESW, SAW
  • AUSTENITISCHE NICHTROSTENDE STÄHLE
317L

Beschreibung

Chrom-Nickel-Molybdän-Bandelektrode zum Auftragen einer Legierung mit der Zusammensetzung 19%Cr/13%Ni/4%Mo
Diese Bandelektrode wird zum Aufbringen einer zweiten Lage aus einer korrosionsbeständigen Legierung mit der Zusammensetzung 19%Cr/13%Ni/4%Mo auf Kohlenstoff- und niedriglegierte Stähle verwendet. Die Pufferschicht wird mit einem überlegierten Schweißzusatzwerkstoff wie 309LMo oder 309L abgeschieden. Wird in einer Vielzahl von Industrien verwendet, z. B. in der chemischen und petrochemischen Industrie, um 316L- und 317L-Schweißplattierungen zu erhalten. Zu den Anwendungen gehören die Schifffahrt, Papierherstellung, chemische Prozesse und Lebensmittelverarbeitung.
Spezifikationen
EN ISO 14343-A
B 19 13 4 L
AWS A5.9
EQ317L
Abschirmung
DAIKOFLUX 930, 937AS
Positionen
PA
Aktuell
DC+
Verpackungsart
coils standard 30x0,5mm, 60x0,5mm, 90x0,5mm, weight 25-300kg, width and specific weights available on request
ASME Qualifikationen
F-No (QW432)
6
A-No (QW442)
8

Pren

30.88

Hardness

80HRB
Chem. Zus. %
0
C
0.02
Mn
1.5
Ni
14
Cr
19
P
0.02
Mo
3.6
Si
0.4
Cu
0.2
mechanische Eigenschaften
min
variant
Tensile strength Rm MPa
480
550
Yield strength Rp0.2 MPa
300
430
Elongation A (L0=5d0) %
25
35
Impact Charpy ISO-V
-
-
Impact Charpy ISO-V
-
-
Beschreibung

Verwendung und Anwendungen

Dieses Verbrauchsmaterial ist speziell für das Schweißen von austenitischen Edelstahl 317/317L entwickelt. Es erweist sich als ideal für extreme Korrosionssituationen, die typisch für die chemische Industrie, Rauchgasentschwefelung, Meerwasserentsalzung und insbesondere für die Papier-, Zellstoff- und Textilindustrie sind. Es wird auch häufig in maritimen Anwendungen, bei der Papierherstellung, in chemischen Prozessen und in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt. Zudem ist es geeignet zum Verbinden von 316/316L-Stählen, mit einem signifikanten Vorteil: der hohe Molybdängehalt im Schweißmetall verstärkt die Widerstandsfähigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion in stark korrosiven Umgebungen. Das Material bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion und eine hohe Toleranz gegenüber Lochfraß. Die Betriebstemperatur liegt zwischen –120 °C und 300 °C. Das Schweißen dieser molybdänlegierten Stähle erfordert Sorgfalt. Aufeinanderfolgende Schweißgänge können zur Bildung von Zweiphasen-Niederschlägen im Schweißmetall führen. Deshalb wird empfohlen, den Wärmeeintrag auf maximal 1,5 kJ/mm zu begrenzen und die Zwischenpasstemperatur unter 150 °C zu halten. In der Regel ist keine Nachwärmebehandlung erforderlich, aber unter bestimmten Umständen kann eine Lösungsglühung zwischen 1080 °C und 1130 °C durchgeführt werden, gefolgt von einer Wasserabschreckung.

Art der Legierung

Die nominale Zusammensetzung (Gew. %) der Legierung beträgt 19,5 Cr, 14 Ni, 3,5 Mo, ähnlich aber höher legiert als ER316.

Mikrostruktur

Die Füllmaterialien sind vollständig austenitisch und leicht überlegiert.

Zu schweißende Grundstoffe

  • EN W.Nr.: 1.4436 (X3CrNiMo17-13-3), 1.4439 (X2CrNiMoN17-13-5), 1.4429 (X2CrNiMoN17-13-3), 1.4438 (X2CrNiMo18-15-4), 1.4583 (X10CrNiMoNb18-12)
  • ASTM: 316Cb, 316LN, 317LN, 317L, A351 CG8M, CG3M
  • UNS: S31726, J92999

HILFE BENÖTIGT?

Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie in der Kategorie Produkte oder kontaktieren Sie uns
DAIKO unterstützt die Umwelt
cookiebar::banner.message

Wagen

Il carrello è vuoto