- Home
- >
- Alle DAIKO-Produkte
- >
- KOBALT LEGIERUNGEN
- >
- Gr. 25
Gr. 25
Verwendung und Anwendungen
Dieses Zusatzmetall ist eine Variante der gewalzten Legierung L605, die für ihre hervorragende Beständigkeit gegen thermische Ermüdung bekannt ist. Es eignet sich ideal zur Wiederherstellung und Rekonstruktion von Werkzeugen, die bei der Warmumformung von Stahl eingesetzt werden, wie Scheren und Stempel, die in der Stahlindustrie verwendet werden. Das nicht magnetische Schweißmetall bietet eine erstklassige mechanische Festigkeit und behält eine gute Beständigkeit gegen Oxidation bis zu 980 °C. Es weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Schwefelung und eine angemessene Beständigkeit gegen Verschleiß und Dehnung in Metall-Metall-Verbindungen auf. Außerdem zeichnet es sich durch seine Beständigkeit gegen "Metall-Metall"-Korrosion, Abrieb, Kavitation und hohe Einwirkung bei hohen Temperaturen aus. Es widersteht effektiv Oxidation und reduzierenden Atmosphären bis zu 1150 °C. Dank seiner bemerkenswerten Stoßbeständigkeit wird es häufig beim Auffüllen von Formen und Matrizen für die Heißumformung eingesetzt. Seine Anwendungen erstrecken sich auf den petrochemischen Bereich, Hochdruck-Dampfdruckregelventile, eine Vielzahl von Ventilen, Schneidklingen sowie das Wiederaufladen von Turbinenschaufeln, Extrusionsformen, Schmiedewerkzeugen, Ofenkomponenten und Werkzeugen zur Warmumformung von Stahl.
Art der Legierung
Kobaltbasierte Legierung mit Zusätzen von Chrom, Wolfram und Nickel für hervorragende Festigkeit bei hohen Temperaturen und Oxidationsbeständigkeit.
Mikrostruktur
Chrom- und Wolframkarbide in einer austenitischen Matrix.
Zu schweißende Grundstoffe
Es wird verwendet, um Werkzeuge, die heißen Stahl bearbeiten, wie Scheren, Stempel usw. für die Stahlindustrie, wieder aufzubauen und/oder aufzupanzern.
Schweißen und PWHT
Vor dem Schweißen ist es unerlässlich, die Verbindung und den angrenzenden Bereich gründlich zu reinigen. Entfernen Sie alle Spuren von Fett, Öl, Markierungsflecken, Schwefelverbindungen und anderen Verunreinigungen. Es ist wichtig, den Kontakt mit Kupfer oder kupferhaltigen Materialien im Verbindungsbereich zu vermeiden. Im Idealfall sollte die Legierung beim Schweißen im lösungsgeglühten Zustand sein, auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist. Eine Vorwärmung ist in der Regel nicht erforderlich, solange das Grundmetall über 0 °C liegt. Die Zwischengangtemperaturen müssen niedrig gehalten werden. Bei Bedarf können zwischen den Schweißgängen unterstützende Kühlmethoden eingesetzt werden, sofern sie keine Verunreinigungen einbringen. In der Regel ist keine Nachwärmebehandlung erforderlich.
Products of the line Gr. 25
Product name | Process | AWS specifications | EN ISO specifications | |
DAIKOWT 1025 | GTAW | - |
EN ISO 14700
S Z Co (L 605) |
|
G-TECH 1025 | SMAW | - |
EN ISO 14700
E Z Co1 (L 605) |
|
DAIKOFCW 1025 | FCAW | - |
EN ISO 14700
T Co1 |
|
DAIKOWM 1025 | GMAW | - |
EN ISO 14700
T Z Co (L 605) |