Verwendung und Anwendungen
Der hohe Karbidanteil verleiht der Legierung eine höhere Verschleißfestigkeit, die mit einer Verringerung der Schlag- und Korrosionsbeständigkeit einhergeht. Die höhere Härte bedeutet auch eine größere Neigung zur Rissbildung beim Abkühlen. Diese Rissanfälligkeit kann durch sorgfältige Überwachung der Vorwärm-, Zwischenlagentemperatur- und Nachwärmtechniken minimiert werden. Während die Kobalt-Chrom-Abscheidungen bei erhöhten Temperaturen etwas weich werden, gelten sie normalerweise als unempfindlich gegen Anlassen. Mit ERCoCr-C Elektroden und Stäben abgeschiedenes Schweißgut wird für den Aufbau von Teilen wie Mischern, Rotoren oder überall dort eingesetzt, wo starker Abrieb und geringe Schlagbeanspruchung auftreten. Auch geeignet für Anwendungen wie Pumpenbuchsen, rotierende Dichtungsringe, Verschleißplatten, Förderschnecken und Gleitlagerbuchsen. Die Zugabe von Wolfram verbessert die Hochtemperaturhärte und Zähigkeit der Matrix für hervorragende Haftungs- und Feststoffpartikel-Erosionsbeständigkeit. Es behält seine Härte von 43–58 HRC bei Temperaturen bis zu 760°C. Vorheizen bei 300°C und darüber im Allgemeinen.
Art der Legierung
Kobaltlegierung für das Auftragsschweißen mit hervorragender Korrosions- und Abriebfestigkeit bei geringer Schlagbeanspruchung.
Mikrostruktur
Primäre hypereutektische Karbide (ca. 19%) befinden sich in einer austenitischen Matrix.
Zu schweißende Grundstoffe
Es verbindet sich gut mit allen Stählen, einschließlich Edelstahl.
Schweißen und PWHT
Sorgen Sie vor dem Schweißen für eine gründliche Reinigung sowohl der Fügefläche als auch des angrenzenden Bereichs, indem Sie sorgfältig alle Verunreinigungen wie Fett, Öl, Kreidespuren, Schwefelverbindungen und andere Fremdstoffe entfernen. Achten Sie darauf, jeglichen Kontakt zwischen dem Fügegebiet und Kupfer oder kupferhaltigen Materialien zu vermeiden. Es ist vorzugsweise, aber nicht zwingend erforderlich, dass sich die Legierung während des Schweißens im lösungsgeglühten Zustand befindet, und Vorheizen wird in der Regel als unnötig angesehen, solange die Temperatur des Grundmetalls über 0°C bleibt. Während des gesamten Schweißprozesses sollten stets niedrige Zwischenlagentemperaturen eingehalten werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zur weiteren Verbesserung wird empfohlen, eine Nachwärmung bei 600°C durchzuführen und einen langsamen Kühlungsprozess nach dem Schweißen zu ermöglichen, um die Rissbildung wirksam zu verhindern.

Products of the line Gr. 1

Product name Process AWS specifications EN ISO specifications
DAIKOFCW 1010 FCAW
AWS A5.21
ERCCoCr-C
-
G-TECH 1010 SMAW
AWS A5.13
ECoCr-C
-
DAIKOWT 1010 GTAW
AWS A5.21
ERCoCr-C
-
DAIKOWM 1010 GMAW
AWS A5.21
ECoCr-C
-

HILFE BENÖTIGT?

Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie in der Kategorie Produkte oder kontaktieren Sie uns
DAIKO unterstützt die Umwelt
cookiebar::banner.message

Wagen

Il carrello è vuoto