G-TECH 410NiMo

SMAW
  • FERRITISCHER - MARTENSITISCHER NICHTROSTENDER STAHL
410NiMo

Beschreibung

Rutilbasisch umhüllte Elektrode zur Abscheidung einer Cr-Ni-Mo-Legierung
Elektrode, die für das Fügen martensitischer Stähle entwickelt wurde. Aufgrund ihrer Struktur kann sie als Verschleißschutzschicht gegen Korrosion und Kavitation verwendet werden. Sie wird für den Bau und die Reparatur von hydraulischen Turbinen, Pumpen, Kompressoren usw. verwendet. Bei der Anwendung sind die vom Grundwerkstoff vorgegebenen Parameter für das Vorwärmen und Abkühlen nach dem Schweißen einzuhalten. Hervorragende Schweißbarkeit mit spritzerfreiem Lichtbogen, selbstlösende Schlacke, die ein sehr glattes Raupenbild erzeugt.
Spezifikationen
EN ISO 3581-A
E 13 4 R 32
AWS A5.4
E410NiMo-16
Abschirmung
-
Positionen
PA, PB, PC, PD, PE, PF
Aktuell
DC+, AC
Verpackungsart
Carton box
ASME Qualifikationen
F-No (QW432)
4
A-No (QW442)
-

Pren

14.65

Hardness

300HV
Chem. Zus. %
DEFAULT
C
0.05
Mn
0.6
Ni
4.7
Cr
13
Mo
0.5
Si
0.8
mechanische Eigenschaften
min
variant
Tensile strength Rm MPa
750
780
Yield strength Rp0.2 MPa
500
600
Elongation A (L0=5d0) %
15
17
Impact Charpy ISO-V
-
50J @ 20°C
Impact Charpy ISO-V
-
-
Schweißeigenschaften
2.5 mm
3.2 mm
4 mm
Ampere
50A - 80A
80A - 110A
110A - 150A
Voltage
-
-
-
Packaging
53 pcs/kg
27 pcs/kg
19 pcs/kg
Verpackungsart
Carton box
Carton box
Carton box
ANTI-WEAR CHARACTERISTICS
Adhäsiver Verschleiß
Abrasiver Verschleiß
Beulen
Korrosion
Hitze
Beschreibung

Verwendung und Anwendungen

Martensitischer Edelstahl mit hoher Festigkeit (>760 MPa) zeigt eine überlegene Beständigkeit gegenüber Korrosion, Hydro-Kavitation, schwefelinduzierter Spannungsrisskorrosion (SCC) und bemerkenswerter Zähigkeit bei Minustemperaturen im Vergleich zu normalen 12 %Cr-Stählen (z. B. Typ 410/CA15). Das Schweißgut dieser Variante übertrifft erheblich die Festigkeit des entsprechenden Grundmaterials und zeigt eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Erweichung während der Nachschweiß-Wärmebehandlung (PWHT). Diese Eigenschaften können vorteilhaft sein, wenn martensitisch aushärtbare Legierungen geschweißt werden, vorausgesetzt, die Korrosionsbedingungen stimmen mit der Kompatibilität des niedrig legierten Schweißguts überein. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Möglichkeit einer einzigen PWHT bei 450-620°C zum Anlassen. Diese Verbrauchsmaterialien finden nicht nur Anwendung beim Schweißen, sondern auch beim Auftragen auf einfache und C-Mn-Stähle. Die 13 %Cr-4 %Ni-Legierungen, die es gegossen oder geschmiedet gibt, spielen eine wesentliche Rolle in verschiedenen Komponenten wie Wasserturbinen, Ventilkörpern, Pumpenschalen, Verdichterkegeln, Laufrädern und Hochdruckrohren. Diese Anwendungen erstrecken sich über die Stromerzeugung, Offshore-Öl und die chemische sowie petrochemische Industrie.

Art der Legierung

12 %Cr-4,5 %Ni-0,5 %Mo (410NiMo) weicher martensitischer Legierungstyp.

Mikrostruktur

Im PWHT-Zustand besteht die Mikrostruktur aus angelassenem Martensit mit etwas verbleibendem Austenit.

Zu schweißende Grundstoffe

  • EN W.Nr.: 1.4313 (X3CrNiMo13-4)
  • ASTM: F6NM, CA6NM
  • ANFOR: Z6 CND 1304-M
  • UNS: S41500

Schweißen und PWHT

Es wird empfohlen, während des Schweißvorgangs einen Vorwärm-Zwischentemperaturbereich von 100-200°C beizubehalten, um die Martensit-Umwandlung zu erleichtern. Das Abkühlen der Komponenten auf Raumtemperatur vor der Nachschweiß-Wärmebehandlung (PWHT) wird empfohlen. Die Erreichung eines Härtegrads von <23 HRc, wie von NACE MR0175 für maximalen Widerstand gegen schwefelinduzierte Spannungsrisskorrosion (SCC) unter sauren Ölbedingungen vorgeschrieben, kann herausfordernd sein. Dies liegt an der inhärenten Widerstandsfähigkeit des Schweißguts und der wärmebeeinflussten Zone (HAZ) gegen Erweichung während der PWHT. Um dies zu adressieren, wird ein zweifaches Tempern für 5-10 Stunden als notwendig erachtet. Üblicherweise wird ein zweistufiger Temperprozess durchgeführt: 675°C/10h gefolgt von 605°C/10h mit einer Zwischenabkühlung auf Umgebungstemperatur. Aktuelle Forschungen legen nahe, dass die Optimierung des Tempervorgangs Temperaturen von 620°C ÷ 650°C umfasst, wobei eine Zwischenabkühlung an die Umgebung oder tiefere Temperaturen ein wesentlicher Schritt ist. Ein anderer Ansatz schlägt vor, den ersten PWHT-Zyklus für ein vollständiges Austenitisierungsausglühen bei 770°C/2h vor dem abschließenden Anlassen zu erhöhen. Es ist bemerkenswert, dass die Verzugskontrolle in diesem Szenario kritischer werden kann. Im Fall des Supercore 410NiMo Fülldrahts hat sich die Verringerung der Härte auf 23 HRC als schwierig erwiesen, unabhängig von der angewandten PWHT. Bei der Betrachtung von 410NiMo-Verbrauchsmaterialien für das Schweißen von normalen 12Cr martensitischen rostfreien Stählen wie Typ 410 oder CA15 ist es ratsam, eine PWHT-Temperatur von etwa 650°C nicht zu überschreiten, es sei denn, ein zweites Tempern bei 590-620°C wird angewendet.

HILFE BENÖTIGT?

Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie in der Kategorie Produkte oder kontaktieren Sie uns
DAIKO unterstützt die Umwelt
cookiebar::banner.message

Wagen

Il carrello è vuoto