DAIKOWS 410NiMo

SAW
  • FERRITISCHER - MARTENSITISCHER NICHTROSTENDER STAHL
410NiMo

Beschreibung

NiMo-Massivdraht für martensitische nichtrostende Stähle mit 12% Cr
Massivdraht zum Schweißen von martensitischen nichtrostenden Stählen des Typs 410NiMo. 410NiMo ist ein hochfester martensitischer nichtrostender Stahl mit einer Festigkeit von mehr als 760 MPa, der im Vergleich zu Standard-410-Stählen eine bessere Beständigkeit gegen Korrosion, Hydrokavitation und sulfidinduzierte Lochfraßkorrosion sowie eine gute Tieftemperaturzähigkeit aufweist. Das Schweißgut dieses Typs übertrifft die Festigkeit des entsprechenden Grundwerkstoffs. 410NiMo-Schweißzusätze werden auch zum Auftragschweißen von Weich- und C-Mn-Stählen verwendet. Zu den Anwendungen gehören Turbinen, Ventilgehäuse, Hochdruckrohrleitungen, Offshore und Energieerzeugung.
Spezifikationen
EN ISO 14343-A
S 13 4
AWS A5.9
ER410NiMo
Abschirmung
DAIKOFLUX 493-W
Positionen
PA, PB, PC
Aktuell
DC/AC
Verpackungsart
K415 spool and drums.
ASME Qualifikationen
F-No (QW432)
6
A-No (QW442)
-

Pren

13.85

Hardness

300HV
Chem. Zus. %
DEFAULT
C
0.02
Mn
0.45
Ni
4.5
Cr
12.2
P
0.02
S
0.02
Mo
0.5
Si
0.35
Cu
0.01
mechanische Eigenschaften
min
variant
Tensile strength Rm MPa
750
880
Yield strength Rp0.2 MPa
500
740
Elongation A (L0=5d0) %
15
20
Impact Charpy ISO-V
-
50J
Impact Charpy ISO-V
-
-
Schweißeigenschaften
2.4 mm
Ampere
250A - 420A
Voltage
28V - 32V
Packaging
Ø 2,0÷4,0mm
Verpackungsart
K415 spool and drums.
ANTI-WEAR CHARACTERISTICS
Adhäsiver Verschleiß
Abrasiver Verschleiß
Beulen
Korrosion
Hitze
Beschreibung

Verwendung und Anwendungen

Der martensitische Edelstahl 410NiMo ist bekannt für seine hohe Festigkeit (>760 MPa) und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Er zeichnet sich durch seine Beständigkeit gegen Hydroerosion, spannungsrisskorrosion durch Sulfide und seine bemerkenswerte Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen im Vergleich zu unlegierten Stählen mit 12 % Cr, wie Typ 410/CA15, aus. Der Zusatzwerkstoff dieser Art übertrifft nicht nur die Festigkeit des äquivalenten Grundwerkstoffs, sondern bietet auch einen außergewöhnlichen Schutz gegen Versagen während des PWHT. Diese Eigenschaften machen den 410NiMo ideal für das Schweißen von martensitischen Ausscheidungshärtungslegierungen, vorausgesetzt die Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit sind mit der Verwendung von Zusatzwerkstoffen mit niedrigeren Legierungen vereinbar, und erlauben ein einziges PWHT bei 450-620 °C für das Anlassen. 410NiMo Verbrauchsmaterialien werden auch häufig für das Plattieren von Weich- und C-Mn-Stählen verwendet. Legierungen mit 13 % Cr und 4 % Ni finden Anwendung in Guss- oder Schmiedeteilen, wie Wasserturbinen, Ventilkörpern, Pumpengehäusen, Kompressorkonen, Laufrädern und Hochdruckrohren, die in der Stromerzeugung sowie in der Offshore-Ölindustrie, der chemischen und der petrochemischen Industrie eingesetzt werden.

Art der Legierung

12 %Cr-4,5 %Ni-0,5 %Mo (410NiMo) weicher martensitischer Legierungstyp.

Mikrostruktur

Im PWHT-Zustand besteht die Mikrostruktur aus angelassenem Martensit mit etwas verbleibendem Austenit.

Zu schweißende Grundstoffe

  • EN W.Nr.: 1.4313 (X3CrNiMo13-4)
  • ASTM: F6NM, CA6NM
  • ANFOR: Z6 CND 1304-M
  • UNS: S41500

Schweißen und PWHT

Um die Leistung während des Schweißens zu optimieren, wird ein Vor- und Zwischenlagentemperaturbereich von 100 °C bis 200 °C empfohlen, um die Umwandlung von Martensit zu fördern. Es ist ratsam, vor dem PWHT auf Raumtemperatur abzukühlen. Unter sauren Ölbedingungen, um maximale Beständigkeit gegen spannungsrisskorrosion durch Sulfide (SCC) zu erreichen, gibt NACE MR0175 eine Härte von weniger als 23 HRC vor. Jedoch ist es oft schwierig, diese Härte zu erreichen, da das Schweißmetall und die HAZ stark resistent gegen das Erweichen durch PWHT sind. Ein doppeltes Anlassen für einen Zeitraum von 5-10 Stunden ist erforderlich. Gängige Praktiken schlagen eine Behandlung bei 675 °C für 10 Stunden vor, gefolgt von 605 °C für weitere 10 Stunden, mit einer Zwischenabkühlung an der Luft auf Raumtemperatur. Neuere Studien zeigen, dass eine Wärmebehandlung bei 650 °C gefolgt von 620 °C optimal ist und dass eine Zwischenabkühlung an der Luft auf Raumtemperatur oder niedriger wesentlich ist. Eine andere Behörde empfiehlt, den ersten PWHT-Zyklus zu verlängern, indem eine vollständige Austenitisierungsglühung bei 770 °C für 2 Stunden vor dem endgültigen Anlassen einbezogen wird. In dieser Situation wird die Kontrolle der Verformung kritischer. Im Fall des ummantelten Drahtes Supercore 410NiMo Flux war es unmöglich, die Härte auf 23 HRC zu reduzieren, unabhängig von dem angewendeten PWHT. Wenn 410NiMo Verbrauchsmaterialien für das Schweißen von unlegierten martensitischen Edelstählen wie Typ 410 oder CA15 verwendet werden, sollte der PWHT 650 °C nicht überschreiten, es sei denn, es erfolgt ein zweites Anlassen bei 590-620 °C.

HILFE BENÖTIGT?

Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie in der Kategorie Produkte oder kontaktieren Sie uns
DAIKO unterstützt die Umwelt
cookiebar::banner.message

Wagen

Il carrello è vuoto