DAIKOWT 5CrMo

GTAW
  • WARMFESTE STÄHLE
5CrMo

Beschreibung

5% Cr-1% Mo-Stab für Hochtemperatureinsatz
Stab speziell formuliert für das Schweißen von 5% Cr- und 0,5% Mo-legierten Stählen sowie für Stähle, die unter Druck in Wasserstoffatmosphäre eingesetzt werden. Besonders geeignet für Anwendungen in Erdölraffinerien, die einem längeren Betrieb und hohen Temperaturen von bis zu ca. 650 °C ausgesetzt sind, wie Rohrleitungen, Wärmetauscher, Druckbehälter und Überhitzer von Kesseln.
Spezifikationen
EN ISO 21952-A
W CrMo 5 Si
AWS A5.28
ER80S-B6
Abschirmung
I1
Positionen
PA, PB, PC, PD, PE, PF
Aktuell
DC-
Verpackungsart
5kg carton tube
ASME Qualifikationen
F-No (QW432)
6
A-No (QW442)
5
Chem. Zus. %
DEFAULT
C
0.08
Mn
0.6
Ni
0.05
Cr
5.5
P
0.01
S
0.01
Mo
0.6
Si
0.4
Cu
0.2
mechanische Eigenschaften
min
variant
Tensile strength Rm MPa
550
650
Yield strength Rp0.2 MPa
470
550
Elongation A (L0=5d0) %
17
21
Impact Charpy ISO-V
-
50J @ -20°C
Impact Charpy ISO-V
-
-
Schweißeigenschaften
1.6 mm
2.4 mm
Ampere
95A - 135A
145A - 205A
Voltage
-
-
Packaging
Ø 1,2÷3,2mm
Ø 1,2÷3,2mm
Verpackungsart
5kg carton tube
5kg carton tube
Beschreibung

Verwendung und Anwendungen

Entwickelt für den Einsatz bei hohen Temperaturen bis zu etwa 600 °C, bietet dieses Material eine bemerkenswerte Korrosionsbeständigkeit unter Bedingungen von überhitztem Dampf, heißen Gasen mit Wasserstoff und hochschwefelhaltigem Rohöl. Hauptsächlich eingesetzt in
Überhitzerrohren von Kesseln, Wärmetauschern, Rohrleitungen und Druckbehältern in der Erdölindustrie, hat sich das Schweißmaterial 5CrMo auch als wirksam in nachfolgenden Nitrierprozessen erwiesen, wie bei der Reparatur von 3Cr-1Mo-V- und 2Cr-Mo-1Al-Stählen, die für Formen im Spritzgussverfahren von Kunststoffen verwendet werden.

Art der Legierung

5%Cr-½%Mo-Stahl für Hochtemperatureinsatz bis 600°C.

Mikrostruktur

Im PWHT-Zustand besteht die Mikrostruktur aus angelassenem Bainit.

Zu schweißende Grundstoffe

  • EN W.Nr.: 12CrMo 19 5 (1.7362), X7CrMo 6 1 (1.7373), X11CrMo 6 1 (1.7374), GS-12CrMo 19 5 (1.7363)
  • ASTM: A387 gr. 5, A335 gr. P5, P5b, A234 gr. WP5 (fittings), A199 gr. T5, A213 gr. T5, T5b, A182 gr. F5, F5a, A336 gr. F5, A217 gr. C5

Schweißen und PWHT

Angesichts der Härte des abgeschiedenen Metalls (bis zu 400 HV) und seiner bainitischen Mikrostruktur mit relativ geringer Bruchfestigkeit erfordert 5CrMo ein Vorheizen und eine minimale Zwischentemperatur von 200 °C, um wasserstoffbedingte Kaltbrüche zu vermeiden. Der Einsatz von kontrollierten und gut gepflegten Elektroden stellt einen Wasserstoffgehalt im Schweißmetall von <5 ml/100 g sicher. Für Wurzelschweißungen mit WIG oder bei Verwendung von vollständig WIG-Schweißungen kann ein Vorheizen unter 150 °C akzeptabel sein, obwohl eine schnellere Abkühlung zu teilweise martensitischen und härteren Ablagerungen führen kann. Die Umwandlung von 5CrMo während des Schweißens wird im Betriebsbereich von 200-350 °C abgeschlossen, was den direkten Übergang (bei > 150 °C) zur Nachschweiß-Wärmebehandlung (PWHT) ermöglicht, gefolgt von zerstörungsfreien Prüfungen (NDE). Wenn die PWHT nach vollständiger Abkühlung und NDE angewendet wird, ist die Beibehaltung der Vorwärmtemperatur für einen festgelegten Zeitraum, abhängig von der Dicke, entscheidend, um die Verteilung von restlichem Wasserstoff zu fördern. Diese Vorsichtsmaßnahme ist bei WIG- und MAG-Schweißprozessen mit Massivdraht weniger kritisch. Die PWHT-Temperatur zur Temperung der Schweißnaht variiert normalerweise zwischen 705-760 °C (gemäß ASME B31.3 705-760 °C). Die empfohlene Mindestdauer beträgt zwei Stunden. Bei Gussteilen liegt die empfohlene Mindesttemperatur für die PWHT niedriger und erreicht Temperaturen bis zu 670 °C.

HILFE BENÖTIGT?

Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie in der Kategorie Produkte oder kontaktieren Sie uns
DAIKO unterstützt die Umwelt
cookiebar::banner.message

Wagen

Il carrello è vuoto